• 29Apr
          • HELLO ENGLISH Sprachwoche im SJ 25/26

            Wie im Schulforum gemeinsam mit den Elternvertreter:innen beschlossen findet im kommenden Schuljahr wieder eine ENGLISCH SPRACHWOCHE mit Native Speakern an unserer Schule statt.

            Diese Woche versteht sich als schulbezogene Veranstaltung, ist also Teil unseres Unterrichts.

            Die Teilnahme an der Englisch Sprachwoche fördert nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen. Durch interaktive Aktivitäten, Spiele und Gruppenarbeiten werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre Sprachkenntnisse aktiv anzuwenden und zu vertiefen. Dies stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein im Umgang mit der Sprache, sondern auch die Teamfähigkeit und den respektvollen Umgang miteinander.

            Darüber hinaus ist Englisch eine Schlüsselkompetenz in unserer globalisierten Welt. Durch die Verbesserung ihrer Englischkenntnisse eröffnen sich unseren Schüler:innen neue Perspektiven in der Bildung und im späteren Berufsleben.

            Die Anmelde-Formulare wurden in den teilnehmenden Klassen bereits ausgegeben! 

            Hier geht's zur HELLO ENGLISH Homepage für nähere Informationen !

            HELLO_ENGLISH_Imagebrochure.pdf

      • 28Apr
          • ERGEBNIS unserer ersten Klassensprecher:innen Sitzung

             

            Im vergangenen Monat trafen sich die Klassensprecher:innen und deren Stellvertreter:innen aller Klassen zu einer gemeinsamen Sitzung mit der Direktorin und einer Vertreterin der Lehrkräfte.

            Die Schüler:innen haben die Gedanken ihrer Klassen eingebracht, es wurden Parallelen gefunden, unter den Klassen, aber auch mit Ideen der Lehrkräfte unserer Schule für die Zukunft.

             

            Folgende Fragen durften die Schüler:innen jeweils in den Klassen vorab besprechen und zusammentragen:

            Was gefällt den Schüler:innen gut in unserer Schule?

            Ausflüge, Bibliothek, Digitalisierung, Sitzecken in Klassen, Bäcker, Getränkeautomat, chillige/nette Lehrer, höflicher Empfang und Umgang, Gestalten der Klasse, Lob, Nachmittagsbetreuung, Teamwork, Ansprechpersonen, Kommunikation

            Was braucht Schule, um sich wohlzufühlen?

            Ruhe/Rückzugsorte, Aussehen nicht bewerten, andere Räume in den Pausen verwenden dürfen, Helligkeit, bequeme/passende Stühle, Höflichkeit, Hausordnung, weniger Stress mit HÜs, Respekt, individuelle Pausen im Unterricht, nette Lehrer, Deutsch sprechen, Essen und Trinken im Unterricht, späterer Unterrichtsbeginn, Frieden und Verständnis, Übernachten in der Schule, Hilfe bei Konfliktlösung durch alle Lehrkräfte, Freundschaften, gute Noten, weniger Streit, längere Pausen

            Wie kann unsere Klasse daran mitwirken?

            Vorbild für Jüngere + Ansprechpersonen (Buddys), gutes Benehmen + Mitarbeit + Arbeitsklima, Regeln einhalten, höflicher Umgang im Schulhaus, Ruhe, Projekte mit anderen Klassen, Pausen sinnvoll verbringen (z.B. Spiele spielen)

            Was wünschen wir uns für unsere Schule?

            Freies Bewegen im Schulhaus (!), bequeme/passende Stühle, Sitzgelegenheiten am Gang, mehr Ausflüge, Schülerliga Fußball, HÜ Thema überdenken, Völkerball Turnier, Trinkpausen, größere Klasse, Kleidung mit Schullogo, Handy für Ausflüge erlauben, Tischfußball in allen Pausen, Getränkeautomat in allen Pausen, Mitspracherecht Sitzordnung, mehr Workshops, Bäcker auch in der Früh, Smartboards, Mottowoche, Pausen mit Freunden aus anderen Klassen verbringen, längere Pausen, gutes Mittagessen, Snackautomat, Bewegung im Unterricht, mehr unterschiedliche Lehrkräfte, Handynutzung für Recherchen, Aquapulco Ausflug, Pausen Outdoor, Hausordnung kürzen, Gerechtigkeit - Lehrer/Schüler, Spiegel in der Klasse, Schuluniform, mehr Sportstunden

             

            Was den Klassensprecher:innen und Stellvertreter:innen an der Sitzung gefallen hat:

            Wünsche konnten deponiert werden, Austausch mit Direktion und Lehrkräften, Teamwork/Kommunikation, manche Wünsche werden gleich umgesetzt (Kakao und Schulsachen To-Go!), das Ideensammeln, Zusammenarbeit, Gemeinschaft und Zusammenarbeit, Mitsprechen dürfen, Offenheit der Direktion, Gefühl, dass sich Schule dadurch verbessern kann

             

            Wir freuen uns darüber, dass unsere Schüler:innen mitsprechen möchten und dieses Angebot zum gemeinsamen Austausch so toll genutzt haben. Alle waren gut vorbereitet, mutig und selbstbewusst, die Kommunikation und Stimmung war positiv und motiviert! Alle eingebrachten Wünsche und Anliegen wurde besprochen, geklärt und diskutiert, damit die Schüler:innen auch verstehen, warum etwas gut umgesetzt werden kann, Anderes aber vielleicht nicht, und was ihre Aufgabe zur Gemeinschaft in der Schule ist.

            Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Sitzung, um unsere Schule gemeinsam zu gestalten!

      • 01Apr
          • Aufklärungsarbeit zur Mediennutzung: Eine wichtige Aufgabe der Schule

            Das Team der Mittelschule Gmunden-Stadt sieht es als Aufgabe, Schüler:innen sowie deren Eltern im Umgang mit digitalen Medien zu beraten. Die Nutzung von Smartphones und dem Internet ist fester Bestandteil des Alltags junger Menschen. Dabei bieten diese Technologien zahlreiche Chancen, bergen aber auch Risiken wie Cybermobbing, Datenschutzprobleme oder übermäßigen Medienkonsum. Dem begegnen wir immer wieder, wenn schulische Probleme bei Schüler:innen auftauchen oder soziale Probleme in unserer Schulgemeinschaft - oft aufgrund problematischen Medienverhaltens.

            Aus diesem Grund finden Sie hier in der Rubrik SCHULE / MEDIENNUTZUNG Mittelschule Gmunden-Stadt eine Linksammlung, die Sie als Familie zuhause unterstützen soll.

            Nur gemeinsam, in Schule-Eltern Zusammenarbeit, ist der Schutz der Kinder und Jugendlichen möglich!